Die Swiss Association Polydesign 3D vertritt die Interessen der Berufsleute und setzt sich für eine aussichtsreiche Positionierung des Umfelds der visuellen Gestaltung ein. Ziel ist es, Perspektiven zu schaffen, den Berufsstand zu profilieren und so die Zukunft der Branche zu sichern. Der Verband schlägt wertvolle Brücken zwischen Behörden, der Öffentlichkeit, den Kunden und der Branche. Einen besonderen Fokus legt die P3D auf die Verbesserung und Förderung der Berufs- und Weiterbildung.
Viermal jährlich finden Events, u.a. in Form von Museums- oder Kunstausstellungsbesuchen und die traditionelle Weihnachtsfeier statt.
Swiss Association Polydesign3D8000 Zürich
T +41 44 261 51 14M +41 79 195 78 24F +41 44 261 51 15
info@polydesign3d.ch
Merken
Die Swiss Association Polydesign3D übernimmt verschiedene Aufgaben für die Berufswelt. Dies ist nur dank dem Einsatz von einigen Berufsleuten möglich.
Die Aufsichtskommission ist für die nationale Qualitätssicherung der überbetrieblichen Kurse zuständig. Dazu gehört die Prüfung des Bildungsplans, damit die Lernziele mit dem Bildungsplan übereinstimmen.Leitung: Karin Kammerlander und Richard Hänni
Der Bildungsplan Poydesign3D und dessen Umsetzung werden regelmässig überprüft. In der BEQ haben neben Vertretern des Verbandes und der Überbetrieblichen Kurse auch Fachlehrpersonen, Delegierte der Kantone und des Bundes Einsitz.Leitung: Lukas Meier
Die anspruchsvolle Berufskundeprüfung, welche neben der IPA ein wichtiger Teil des Qualifikationsverfahrens darstellt, wird von Fachlehrpersonen aus allen Sprachregionen erarbeitet: Leitung: Christian Wullschleger
Das Magazin und der Newslab berichten als Verbandsorgane über Mitglieder, Geschehnisse und Aktualitäten in der Branche. Sie zeigen Trends auf und weisen auf Events und Schulungen hin. Link zum AboLeitung: Jacqueline Rüegg-LorenziUnsere Redaktionen: Ursula Wild und Barbara Hess
Der Beruf Polydesigner3D soll mithilfe des Nationalen Qualifikationsrahmens vergleichbar gemacht werden - langfristig auch international. Leitung: Peter Montalta
Das „Dossier gefährliche Arbeiten“ bietet einen Überblick aller Arbeiten, bei welchen die Lernenden Gefahren ausgesetzt sind und bei denen es besondere Vorsichtsmassnahmen einzuhalten gilt. Leitung: Sandra Kull
Das Eventteam sorgt für inspirierende Events und die Gelegenheit für gemütliches Beisammensein und Austausch. Leitung: Kati Azzaro
Die Infoabende und Eignungstests werden an fünf Standorten in der Deutschschweiz durchgeführt und von eingespielten Teams betreut. Die Aufgaben der Eignungstests werden jährlich erneuert. Sie sind eine wichtige Hilfe für die Selektion junger Talente. Koordination: Jacqueline Rüegg-Lorenzi Leitungen: Urs Gartenmann ZH, Willi Paul Paulussen & Florence Frey BS, Madleina Scalisi SG, Janine Thomet BE, Nicole Portmann LU
Die Gesamtschweizerische BK Prüfung ist ein wichtiger Pfeiler in der Qualitätssicherung der Ausbildung. Lehrpersonen aus allen Regionen erarbeiten unter der Leitung des Schweizerischen Dienstleistungszentrum für Berufsbildung (sdbb) die anspruchsvolle Prüfung. Leitung Deutschschweiz: Christian WullschlegerLeitung Westschweiz: Susanne PitzlLeitung Tessin: Sabrina Dalpozzo
Mit der IPA haben wir eine Prüfungsform gewählt, die den Lernenden die Möglichkeit gibt, ihre individuellen Stärken zu beweisen. Für eine saubere Organisation leisten die Chefexperten mit ihren Teams tolle Arbeit.
Die Lernapp unterstützt die Lernenden bei der Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren. Berufsleuten aus den Bereichen Betrieb, Überbetriebliche Kurse und Berufsfachschule haben dafür über 1500 Fragen erarbeitet. Leitung: Karin Kammerlander
Die betriebliche Ausbildung und der Unterricht an den Berufsfachschulen werden durch die Überbetrieblichen Kurse ergänzt. Leitung: Caroline Baier
Das Qualifikationsverfahren (ehemalige Lehrabschlussprüfung) wird regional von verschiedenen Chefexperten vorgenommen.
Möchten Sie sich für den Verband engagieren? Wir freuen uns über jegliche Unterstützung - sei es in den Kommissionen, als Experte, Helfer bei Events oder in anderen Bereichen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.