12.02.2018
Bist Du Netzwerkerin? Bist Du Unternehmerin? Bist Du Berufsbildnerin? Bist Du Polydesignerin3D?Kannst Du Dich für Neues begeistern?Dann könnte Dich dieses Angebot interessieren.Ein neuer Ausbildungsverbund wird gegründet. Bist Du dabei?
16.12.2017
Bereits neigt sich das Jahr 2017 dem Ende entgegen – folgend ein kleiner Ausblick:
03.11.2017
Nadine Stäuble, Polydesign3D-Lernende bei Manor Basel, ist eine der zehn Finalistinnen von «Lehrling des Jahres». Sie hofft auf viele Stimmen beim Online-Voting, das noch bis am 13. November läuft. Am 5. Dezember wird die Siegerin oder der Sieger im Rahmen der grossen Preisverleihung im Congress Center in Basel gekürt. Helft mit Eurer Stimme im Onlinevoting, damit nach 2013 auch 2017 wieder ein/e Polydesigner/in3D ganz vorne stehen darf.
03.10.2017
Im Januar 2019 startet der nächste HF-Bildungsgang für diplomierte Gestalterinnen und Gestalter HF Kommunikationsdesign mit Vertiefungsrichtung Visual Merchandising Design der Schule für Gestaltung Basel.
16.08.2017
Ausbildungsverbund Gestaltung begrüsst Neumitglieder: Acht neue Betriebe haben sich dem Verbund Gestaltung angeschlossen. Sie ermöglichen den P3D-Lernenden eine Ausbildung im Rotationssystem, bei der sie während der Ausbildung Einblicke in die verschiedenen Schwerpunkte der Ausbildungsbetriebe erhalten.
08.07.2017
Am 28. August findet der P3D Workshop mit Marketa Kohler «transition – im Wandel zum genialen Chaos» statt, in welchem die Trends für Winter 2017 und Frühling 2018 präsentiert werden.
18.12.2016
Junge Talente für die offene Deutsche Meisterschaft Visual Merchandising gesucht: Im Januar 2017 findet im Rahmen der „World-Messen“ der Messe Frankfurt erstmalig eine offene Deutsche Meisterschaft Visual Merchandising statt. Gesucht sind auch junge PolydesignerInnen3D aus der Schweiz, die ihre berufliche Disziplin präsentieren. Die Gewinner qualifizieren sich direkt für die WorldSkills im Oktober 2017 in Abu Dhabi.
17.12.2016
Im ersten Halbjahr 2017 sind vorgesetzte Fachpersonen und leitende Personen aus P3D-Betrieben ganz herzlich eingeladen, bei den Überbetrieblichen Kursen reinzuschauen. An den Besuchstagen werden spannende Einblicke gewährt und es gibt ausreichend Raum für Fragen aller Art.
01.11.2016
Das Schweizerische Observatorium für die Berufsbildung OBS EHB wird im Zeitraum von Oktober 2016 bis September 2017 bei Betrieben in der gesamten Schweiz im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI eine Befragung zu den Kosten und Nutzen der beruflichen Grundbildung durchführen.
30.09.2016
Mithilfe der App wird den Lernenden der Ausbildungsstoff auf eine attraktive digitale Weise näher gebracht. Aber auch Berufsbildner; Lehrkräfte und Lehrfirmen können von diesem innovativen Medium profitieren.
13.07.2016
OdA und Kantone empfehlen mit Abschlüssen von Lehrverträgen bis November zu warten.
22.05.2016
Es hat noch wenige freie Plätze am bevorstehenden Infoanlass für angehende Lehrbetriebe am kommenden Mittwoch 25. Mai. Nutzen Sie die Chance Lernenden Polydesign3D über die Schultern zu schauen und Einblicke in deren Schwerpunkte zu bekommen. Unser Ziel: zusammen neue Lehrstellen schaffen.
14.04.2016
Der Kurs für neue vorgesetzte Fachpersonen P3D bietet Unterstützung für die Führung von Lernenden.
Bist Du Netzwerkerin? Bist Du Unternehmerin? Bist Du Berufsbildnerin? Bist Du Polydesignerin3D?Kannst Du Dich für Neues begeistern?Dann könnte Dich dieses Angebot interessieren.
Ein neuer Ausbildungsverbund wird gegründet.Bist Du dabei?Am 28. März treffen wir uns zu einer Kick-Off-Veranstaltung „neuer Verbund“ und diskutieren über die innovativen Möglichkeiten Chancen für die Ausbildung Polydesign3D im Verbund.
Unsere Fragestellungen sind:- was sind die bisherigen Erfahrungen in der Verbundausbildung?- was kann eine neue Organisation besser machen?- welches sind die Möglichkeiten und Chancen für die Schaffung neuer Lehrstellen?- in welchen Branchen kann der Beruf Polydesign3D neu etabliert werden? - kann der Verbund zu Innovationen in der Ausbildung Polydesign3D beitragen?- was ist die geeignete Organisationsform?- welches sind die Vorteile? wer profitiert von einem Verbund?- wie kann die Anschubfinanzierung gewährleistet werden?- wann soll der neue Verbund starten?Unsere Erwartungen sind:- eine wohlwollende Haltung gegenüber dem Projekt- offene Diskussion und erste Antworten auf die Fragestellungen- neue Fragestellungen werden aufgenommen- die Möglichkeiten Synergien zu entwickeln werden erkannt- die Teilnehmerinnen bestätigen Ihr Interesse an der Gründung eines neuen Verbunds- einige Teilnehmerinnen bekräftigen Ihr zukünftiges Engagement - eine Projektgruppe entsteht und plant den nächsten SchrittWilli Paul PaulussenGründer, Geschäftsleiter und Leiter Ausbildung des derzeitigen Verbundswww.av-gestaltung.ch, Tel. +41 61 302 39 55
Termin:Kick-Off-Veranstaltung „neuer Verbund“ 28.03.2018 >>> 16:30 bis 19:30 Uhr. (inkl. Zwischenverpflegung)Anmeldung:Bitte melden Sie sich per E-Mail an zur Kick-Off-Veranstaltungwpp@av-gestaltung.chVeranstaltungsort:Ausbildungsverbund Gestaltung, Geschäftsstelle BaselGundeldingerstrasse 170, CH-4053 Baselhttps://map.search.ch/Basel,Gundeldingerstr.170________________________________________________Der Ausbildungsverbund Gestaltung plant den geordneten Rückzug bis 2021 und stellt dann seine Geschäftstätigkeit ein:http://www.av-gestaltung.ch/files/home/Info_Strategie_2021.pdf________________________________________________Die Idee eines Verbunds als Zusammenschluss verschiedener Ausbildungsbetriebe hat sich in den vergangenen Jahren sehr bewährt:http://www.av-gestaltung.ch/files/home/Broschuere.pdf________________________________________________